dänemark route: ein Hafen in Dänemark mit den typisch dänischen Häusern - rote Dächer, weiß gestrichen

Dänemark Route planen: Dein Leitfaden für den perfekten Roadtrip und deine individuelle Rundreise

Ob du mit dem Van unterwegs bist, mit dem Zelt losziehst oder mit dem Wohnmobil Dänemarks Weite und Küsten entdecken willst – eine gut geplante Dänemark Route ist der Schlüssel zu einem rundum entspannten Campingurlaub. Wir haben genau das getan: Wir sind mit Kind und Camper losgezogen und haben die Vielfalt Dänemarks erlebt – von Nordsee bis Ostsee, von hyggeligen Städten bis hin zu stillen Naturplätzen.

In diesem Leitfaden teile ich unsere besten Tipps zur Routenplanung, Campingplätzen und Aktivitäten für verschiedene Reisetypen – vom Outdoor-Enthusiasten über die Städtebummlerin bis zur abenteuerlustigen Familie.

Und das Beste: In den nächsten Wochen findest du hier auf amaruq-adventures passende weiterführende Artikel zu den einzelnen Regionen und Highlights!

Warum eine Dänemark Route für deinen Roadtrip?

Dänemark ist klein genug, um innerhalb weniger Stunden von Küste zu Küste zu reisen – und gleichzeitig groß genug, um dich immer wieder zu überraschen. Eine gut geplante Route sorgt dafür, dass du nicht nur die Highlights, sondern auch die kleinen, stillen Orte entdeckst.

Ein Roadtrip durch Dänemark bedeutet:

  • Spontan an Dünen oder Stränden anhalten
  • Morgens mit Blick aufs Meer aufwachen
  • Abwechslung zwischen Natur, kleinen Städten und familienfreundlichen Erlebnissen

Für uns war es vor allem diese Mischung, die Dänemark so besonders gemacht hat: eine Reise im eigenen Tempo, bei der jeder Tag neue Eindrücke bringt.

1. Roadtrip durch Dänemark: Drei Routenvorschläge für jeden Reisetyp

Du hast nur eine Woche Zeit oder planst eine ausgedehnte Dänemark Rundreise? Hier findest du drei inspirierende Routenvorschläge – abgestimmt auf unterschiedliche Reisetypen.

➤ Kurztrip entlang der Nordsee: Jütland entdecken

Ideal für 5–7 Tage voller Natur und Geschichte. Starte im charmanten Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks, und entdecke danach die weiten Küsten des Nationalparks Vadehavet – perfekt für Wattwanderungen und Vogelbeobachtung.

Weiter geht’s über Hvide Sande und den Ringkøbing Fjord, wo du herrlich campen und surfen kannst. Zum Abschluss lohnt sich ein Abstecher nach Aarhus, wo modernes Stadtleben auf Wikingervergangenheit trifft.

👉 Mit dem Camper durch Jütland: 5 Gründe für die Westküste Dänemarks

Dänemark Route: Wikingerhaus in Jütland

➤ Dänemark Rundreise für 2 Wochen: Von Nordjütland bis Fünen & Lolland

Wenn du mehr Zeit hast, lohnt sich eine komplette Rundreise durch Dänemark – mit dem Campervan oder Wohnmobil.

Unsere Empfehlung:

  • Skagen im Norden, wo Nordsee und Ostsee aufeinandertreffen
  • Die Ostküste Jütlands über Aalborg, Ebeltoft und Aarhus
  • Weiter auf die Insel Fünen, mit ihren grünen Hügeln und gemütlichen Dörfern
  • Über die Brücke nach Lolland mit viel Ruhe, Natur und weiten Stränden
  • Abschluss auf Falster oder mit einem Abstecher nach Kopenhagen

Diese Route ist ideal für Entdecker, die Natur und Kultur verbinden wollen – und zwischendurch gerne mal barfuß im Sand stehen.

👉 Lies hier unseren ausführlichen Artikel zur Dänemark Rundreise – 2 Wochen Abenteuer ab Fehmarn

Und wenn du schon mal mit der Fähre in der Ostsee unterwegs bist, schau mal bei mein-ostseehafen.de vorbei, um weitere Ideen zu bekommen, was es spannendes rund um die Ostsee zu entdecken gibt.

➤ Familienfreundlich durch Dänemark: Über Møn und Insel Seeland

Als Familie unterwegs? Dann ist diese Route genau das Richtige für euch. Wir haben dir hier 8 Ausflugstipps zusammengestellt, die sich perfekt für einen kleinen Roadtrip mit Kindern eignen.

Unsere Highlights für Familien:

  • Wandern auf der Insel Møn, besonders zu den weißen Kreidefelsen „Møns Klint“
  • Kindgerechte Strände auf Seeland – z. B. bei Karrebæksminde
  • Kinderfreundliche Museen, Parks und Orte zum Entspannen und Entdecken

Diese Route verbindet Spiel, Bildung und Natur – mit genügend Pausen für kleine und große Reisende.

👉 Lies hier unseren ausführlichen Artikel zu Seeland & Møns Klint mit Kindern: 8 Ausflüge für deinen Dänemark Urlaub

➤ 2 Wochen Rundreise: Von Nord nach Süd mit Inselzauber

  • Von Skagen ganz im Norden (wo Nord- und Ostsee sich treffen)
  • Entlang der Ostküste über Aalborg, Aarhus, Ebeltoft
  • Insel-Hopping: Fünen & Langeland – wildromantisch und familienfreundlich
  • Zurück über Kolding und Südjütland

🎒 Für Wanderfreunde folgt bald: „Wandern auf Fünen – grüne Pfade zwischen Meer & Märchen“

➤ Familienurlaub (10–14 Tage): Strände, Tiere & kleine Abenteuer

  • Start in Billund mit einem Besuch im LEGOLAND®
  • Entlang der Ostseeküste mit Zwischenstopps in Odense (H. C. Andersen!) und Nyborg
  • Strandtage auf Lolland oder Møn
  • Rückweg über Køge und Kopenhagen – ideal für eine kinderfreundliche Stadterkundung

👨‍👩‍👧‍👦 Bald online: „Dänemark mit Kindern – unsere liebsten Highlights für kleine Entdecker“

2. Campingplätze in Dänemark: Stellplätze & Shelter von Jütland bis Seeland

Camping in Dänemark ist unkompliziert und gut organisiert. Du hast die Wahl zwischen klassischen Campingplätzen mit allen Annehmlichkeiten, einfachen Stellplätzen in Natur oder sogenannten „Shelterplätzen“ – oft mitten im Grünen und teilweise kostenlos.

💡 Unsere Tipps:

  • Für Naturliebhaber: Shelterplätze mit Feuerstelle und Holzunterstand (z. B. auf Fünen oder Møn)
  • Für Familien: Familienfreundliche Plätze mit Spielplatz und Strandnähe (z. B. in Ostjütland oder auf Seeland)
  • Für Vanlife-Fans: Stellplätze mit Aussicht aufs Meer, oft gegen geringe Gebühr

Apps wie Park4Night, CamperContact oder die dänische Seite udinaturen.dk sind echte Helfer bei der Platzsuche – bald stelle ich dir unsere Favoriten im Detail vor!

Dänemark Route: Campingplatz Vejers Strand im Sonnenuntergang

3. Aktivitäten entlang deiner Dänemark Route: Von Wanderwegen bis Küstenstädten

🏙 Für Stadtentdecker: Kopenhagen, Aarhus & Odense erleben

  • Kopenhagen bietet alles: Design, Fahrräder, Geschichte und Lebensfreude
  • Aarhus ist jung, kreativ und charmant – perfekt für ein Wochenende
  • Odense punktet mit familienfreundlicher Atmosphäre und Kultur rund um H. C. Andersen

👉 Lies hier unseren ausführlichen Artikel zu Kopenhagen mit Kindern.

🥾 Für Naturfans: Wandern auf Fünen, Klippen auf Møn & Dünen in Jütland

  • Møns Klint: Spektakuläre Aussicht und Wanderwege entlang der weißen Felsen
  • Fünen: Grüne Pfade, Apfelplantagen und stille Seen
  • Jütland: Weite Dünenlandschaften im Nationalpark Thy oder am Ringkøbing Fjord

🏖 Für Strandliebhaber: Erholung auf Lolland, Seeland & Rømø

  • Lolland bietet ruhige Familienstrände mit sanftem Wasser
  • Seeland ist abwechslungsreich – von wilden Küsten bis zu versteckten Buchten
  • Rømø hat einen der breitesten Strände Europas – ideal für Drachensteigen oder Sandburgen

👨‍👩‍👧 Für Familien: Tiere, Spiel & Spaß entlang deiner Rundreise

Unsere Favoriten mit Kind:

  • LEGOLAND® in Billund
  • Givskud Zoo – mit Safari-Feeling
  • Odense Zoo – liebevoll gestaltet mit interaktiven Stationen
  • Djurs Sommerland – ein Freizeitpark mit Wasserwelt

4. Vanlife mit Kind in Dänemark: Unsere Learnings vom Roadtrip

Als kleine Familie unterwegs zu sein bedeutet manchmal: improvisieren, umplanen und den Moment nehmen, wie er kommt. In Dänemark war das überraschend einfach – die Infrastruktur ist hervorragend, die Menschen freundlich, und es gibt viele familienfreundliche Angebote.

Unsere persönlichen Learnings:

  • Fahrzeiten kurz halten, besonders bei Kleinkindern – ideal sind 1–2 Stunden pro Etappe
  • Früh buchen in der Hauptsaison, vor allem bei beliebten Campingplätzen
  • Wetter flexibel nehmen – und bei Regen einfach ins Erlebnisbad oder Museum ausweichen

👉 Persönlich, ehrlich und aus eigener Erfahrung Leben im Camper mit Kind.

Fazit: Deine Dänemark Route – flexibel, vielfältig und hyggelig

Dänemark ist ein Land zum Durchatmen, Genießen und Entdecken. Egal, ob du die Natur suchst, durch hübsche Gassen schlendern willst oder als Familie Abenteuer erleben möchtest – mit einer passenden Dänemark Route wird dein Campingurlaub garantiert entspannt und voller kleiner Glücksmomente.

Schau in den kommenden Wochen regelmäßig vorbei – ich erweitere diesen Leitfaden Stück für Stück mit konkreten Routenvorschlägen, Platzempfehlungen und persönlichen Erfahrungsberichten aus unserem Campingabenteuer.

FAQ – Häufige Fragen zur Dänemark Route und zum Campingurlaub

Wie lange sollte ich für eine Dänemark Rundreise einplanen?

Das hängt ganz davon ab, was du sehen möchtest.
Für eine erste Rundreise mit Highlights empfehlen wir etwa 10–14 Tage – genug Zeit für Jütland, Fünen und vielleicht auch Seeland oder Møn. Für kürzere Roadtrips (z. B. entlang der Westküste) reichen oft auch 5–7 Tage.

Wann ist die beste Reisezeit für einen Roadtrip durch Dänemark?

Die beliebteste Zeit ist Mai bis September, wobei der Juni oft der angenehmste Monat ist: lange Tage, mildes Wetter und noch weniger Trubel als im Hochsommer. Im Juli und August ist Hochsaison – ideal für Strandurlaub, aber Campingplätze können voll sein.
Für ruhige Reisen empfehlen wir den Frühling oder Frühherbst.

Ist Wildcampen in Dänemark erlaubt?

Wildcampen im klassischen Sinn ist nicht erlaubt, aber Dänemark bietet viele Naturplätze und Shelter, auf denen du legal und naturnah übernachten darfst. Auch „freies Übernachten“ mit dem Camper auf Parkplätzen ist teilweise toleriert, wenn du niemanden störst – aber immer lokale Schilder beachten.
Tipp: Nutze Apps wie Park4Night oder Udinaturen.dk, um legale Naturplätze zu finden.

Was kostet Camping in Dänemark?

Stellplatz auf Campingplatz: ca. 25–50 € pro Nacht für zwei Personen mit Strom
Shelterplätze oder einfache Naturplätze: oft kostenlos oder gegen geringe Gebühr (5–10 €)
Autobahnmaut: nur für bestimmte Brücken (z. B. Storebælt-Brücke zwischen Fünen und Seeland)
Gut zu wissen: Viele Plätze bieten Rabatte in der Nebensaison und oft auch Kinderermäßigungen.

Ist Dänemark auch für Camper mit Kindern geeignet?

Ja, absolut! Dänemark ist extrem familienfreundlich: Spielplätze auf Campingplätzen, flache Wanderwege, kindgerechte Museen und viele spannende Ausflugsziele wie das LEGOLAND®, Zoos oder Freizeitparks.
Auch die kurzen Fahrstrecken zwischen den Highlights machen das Land ideal für Reisen mit Kindern.

Hast du noch Fragen zur einer Dänemark Route oder möchtest du deine Dänemark-Erfahrungen mit der Community teilen? Dann schreib mir gerne einen Kommentar! Dein Input ist wertvoll. Und sag mir auch gern Bescheid, wenn du dir weitere Artikel zu einem bestimmten Dänemark-Thema wünschst!

Möchtest du noch weitere persönliche Beratung? Dann kontaktier uns hier!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen