Dänemark Rundreise: Stellplatz an einem See mitten in Dänemark

Dänemark Rundreise – 2 Wochen Abenteuer ab Fehmarn

Zwei Wochen Freiheit, Wind in den Haaren und das Rauschen des Meeres in den Ohren – unsere Dänemark Rundreise ab Fehmarn war ein echtes Familienabenteuer, das wir so schnell nicht vergessen werden. Ob mit dem Camper, dem Auto oder einem Mix aus Fähre und Fähnchen auf der Karte – Dänemark bietet für Naturfans, Städtebummler und Familien mit Kindern gleichermaßen eine perfekte Mischung aus Erholung und Entdeckung.

Warum eine Rundreise durch Dänemark?

Dänemark ist kompakt, sicher und unglaublich abwechslungsreich. Die Entfernungen sind überschaubar, die Straßen gut ausgebaut und die Menschen freundlich und hilfsbereit. Egal ob Nordseeküste, Ostseeinseln, urbane Perlen wie Kopenhagen oder märchenhafte Klippen wie bei Møns Klint – in zwei Wochen kannst du richtig viel erleben, ohne in Stress zu geraten.

Gerade wenn du von Deutschland aus startest, bietet sich ein entspannter Einstieg über Fehmarn und die Vogefluglinie nach Dänemark an. Ein Camper-Urlaub (oder eine Autoreise) durch Dänemark ist nicht nur unkompliziert, sondern auch landschaftlich unglaublich reizvoll.

Route & Planung: Unsere 2 Wochen Dänemark Rundreise im Überblick

Hier ist unsere grobe Route für die 2-wöchige Rundreise durch Dänemark, ideal für Camper, aber auch mit dem Auto gut machbar:

  1. Start in Fehmarn – Fähre nach Rødby
  2. Insel Lolland & Møn – Naturwunder Møns Klint
  3. Seeland – Roskilde & Kopenhagen erleben
  4. Insel Fünen – Stadt Odense & Märchenstimmung
  5. Jütland Süd – Ribe, Wikinger & Wattenmeer
  6. Mitteljütland – Seen, Wälder & Hygge 
  7. Rückreise entlang der Westküste & Nordsee – Rømø, Blåvand & Nordsee
  8. Optional: Weiter nah Nordjütland oder Rückfahrt Richtung Süden

Du suchst nach noch mehr Ideen für deine Dänemark Route? Dann schau mal in unseren Artikel für Tipps für deine individuelle Rundreise.

1. Von Fehmarn nach Lolland – Der sanfte Start ins Naturparadies

Von Puttgarden auf Fehmarn setzen wir mit der Fähre nach Rødby auf Lolland über – eine entspannte Überfahrt von knapp 45 Minuten. Hier beginnt das dänische Abenteuer ganz gemütlich zwischen Feldern, kleinen Dörfern und Windrädern.

💡 Tipp: Wer mit dem Camper reist, findet hier viele idyllische Stellplätze auf Bauernhöfen. Und der erste dänische Hotdog am Straßenkiosk schmeckt sowieso immer am besten.

Rundreise Dänemark: Familie auf der Fähre von Puttgarden nach Fehmarn

2. Møns Klint & die Insel Møn – Ein Highlight auf Seeland

Über Lolland und Falster geht’s weiter Richtung Møn. Die Insel ist ein Geheimtipp für alle Naturbegeisterten. Das absolute Highlight: Møns Klint, eine bis zu 128 Meter hohe Kreidefelsenküste, die steil ins türkisfarbene Meer abfällt. Der Ort ist nicht nur landschaftlich besonders, sondern gehört auch zum UNESCO Welterbe – zurecht, wie wir finden.

Wir wandern mit Kind auf sicheren Wegen durch den Buchenwald und genießen das Picknick mit Blick auf die Ostsee – Naturkino vom Feinsten! Für Familien mit kleinen Kindern empfehlen sich die barrierearmen Wege am GeoCenter Møns Klint.

👉 Mehr zur Insel Seeland und Møn erfährst du in unserem Artikel: Seeland & Møns Klint mit Kindern

Dänemark Rundreise: Über die Insel Seeland nach Mon zu den Mons Klint. Herrliche Aussicht auf das türkisblaue Meer.

3. Roskilde & Kopenhagen – Zwischen Wikingerschiffen und Großstadtflair

Bevor wir in die dänische Hauptstadt weiterfahren, machen wir einen lohnenswerten Stopp in Roskilde – eine charmante Stadt mit historischer Bedeutung. Der beeindruckende Roskilde Dom, ebenfalls UNESCO-Welterbe, ist Grabstätte vieler dänischer Könige. Im Wikingerschiffsmuseum staunen wir über originale Boote und lernen mehr über das Leben der Nordmänner.

Dänemark Rundreise: Beeindruckender Dom in Roskilde

Danach geht’s nach Kopenhagen weiter. Wir empfehlen dir mindestens zwei Nächte in der dänischen Hauptstadt, denn es gibt viel zu entdecken:

  • Malerische Fachwerkhäuser in Nyhavn
  • Eine Bootstour durch die Kanäle
  • Kreatives Viertel Vesterbro
  • Die kleine Meerjungfrau
  • Der alternative Freistaat Christiania

Für Familien lohnt sich der Besuch im Tivoli, einem der ältesten Vergnügungsparks der Welt. Besonders charmant: die vielen kinderfreundlichen Cafés und nachhaltigen Läden – Kopenhagen ist stylisch und gemütlich zugleich. Wenn du noch mehr Ideen für einen Aufenthalt in Kopenhagen mit Kindern benötigst, dann schau mal in unserem Beitrag vorbei.

💡 Tipp für Weiterreisende: Wer Lust auf noch mehr Skandinavien hat, kann von Kopenhagen oder Helsingør bequem mit der Fähre nach Norwegen oder Schweden übersetzen – ideal als Anschluss an deine Dänemark Rundreise für eine kombinierte Skandinavienreise.

Dänemark Rundreise: Hafenviertel Nyhavn in Kopenhagen.

4. Fünen & die Stadt Odense – Auf den Spuren von Hans Christian Andersen

Über die Storebæltbrücke (kostenpflichtig, aber ein Erlebnis!) geht’s weiter nach Fünen, der „grünen Insel“ Dänemarks. In der liebevoll gestalteten Altstadt entdecken wir kleine Cafés, das Andersen-Museum und sogar ein paar freilaufende Hühner.

Inseltypisch ist hier alles etwas ruhiger, grüner und entspannter. Wer mag, kann mit dem Rad entlang der Küste fahren oder kleine Hofläden und Strände entdecken.

Dänemark Rundreise: Entschleunigung am Strand Dänemarks auf Fünen

5. Jütlands Süden – Ribe & das Tor zur Nordsee

Weiter geht’s nach Jütland, dem westlichen Festlandteil Dänemarks. Unser erster Halt: Ribe, die älteste Stadt Dänemarks. Kopfsteinpflaster, mittelalterliche Gassen, ein mächtiger Dom – hier fühlt man sich wie in einem anderen Jahrhundert.

Ganz in der Nähe liegt das Wikingerzentrum, ein interaktives Freilichtmuseum – perfekt für Kinder (und Erwachsene, die immer noch gern mit Holzschwertern kämpfen).

Die Region ist auch das Tor zum Nationalpark Wattenmeer, wo wir mit Gummistiefeln durchs Watt laufen, Seevögel beobachten und einfach die Ruhe der Nordseeküste genießen.

Dänemark Rundreise: Typische Holzfiguren vor dem Wikingerzentrum in Ribe

6. Mitteljütland – Seen, Wälder & Hygge pur

Bevor es Richtung Westküste und anschließend in den Süden geht, gönnen wir uns noch ein bisschen „Hygge“ – dieses typisch dänische Gefühl von Gemütlichkeit. In Silkeborg oder rund um den See Skanderborg Sø finden wir ruhige Stellplätze und Zeit zum Durchatmen.

Ein Abstecher nach Aarhus, Dänemarks zweitgrößter Stadt, lohnt sich ebenfalls: jung, kreativ, entspannt – mit einem tollen Stadtstrand und dem interaktiven Freilichtmuseum „Den Gamle By“. Aber Mitteljütland hat noch mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten.

👉 Ein kleiner Hinweis für alle, die noch weiter wollen: Unser nächster Artikel wird sich dem faszinierenden Nordjütland widmen – einer Region voller wilder Küsten, Leuchttürme und dramatischer Natur.

Dänemark Rundreise: Stellplatz am See in Mitteljütland

7. Rückweg entlang Dänemarks Westküste – Nordsee, Dünen & Weite

Zum Abschluss unserer Dänemark Rundreise fahren wir weiter an die raue Westküste – ein würdiger Ausklang mit Wind, Wellen und weiten Stränden. Zwischen Rømø, Blåvand, Hvide Sande und dem Nationalpark Wattenmeer finden wir weite Sandstrände, Dünenlandschaften und diese ganz besondere nordische Ruhe.

Rømø begeistert mit seinem Auto-Strand, wo du direkt bis ans Wasser fahren kannst – ein Spaß für Groß und Klein. In Blåvand genießen wir Sonnenuntergänge vom Leuchtturm aus und entdecken mit unserem Kind Wattwürmer und Muscheln am Strand.

Tipp für Camper: Viele Campingplätze liegen direkt an der Düne und bieten kleine Spielplätze und saubere Sanitäranlagen – perfekt für Familien.

👉 Lies auch unseren Artikel über Westjütland: 5 Gründe für die Nordseeküste Dänemarks

Dänemark Rundreise: Stellplatz auf dem Strand; Mit dem Camper auf dem Strand

Fazit: Unsere Dänemark Rundreise in 2 Wochen

Dänemark ist ein perfektes Reiseziel für eine zweiwöchige Rundreise – besonders, wenn du Natur, Kultur und Familienzeit miteinander verbinden möchtest. Von der Ostsee bis zur Nordsee, von märchenhaften Kreidefelsen bis zu lebendigen Städten wie Kopenhagen oder Aarhus – es war alles dabei.

Wir haben uns nie gehetzt gefühlt, sondern sind von Ort zu Ort getuckert, haben Eis geschleckt, Möwen beobachtet und den Moment genossen. Unsere Dänemark Rundreise war ein echtes Abenteuer – und wir kommen garantiert wieder.

Möchtest du deine eigene Dänemark Rundreise starten? Lass dich inspirieren, plane entspannt und freu dich auf ein herzliches, sauberes und landschaftlich großartiges Land. God rejse!

FAQ – Häufige Fragen zur Dänemark Rundreise

Wie teuer ist eine Rundreise durch Dänemark?

Dänemark ist nicht günstig, aber mit Selbstversorgung im Camper oder Ferienhaus lässt sich viel sparen. Campingplätze kosten ca. 20–40 € pro Nacht.

Brauche ich eine Maut oder Vignette?

Nur für Brücken wie Storebælt oder Øresund fallen Gebühren an. Sonst ist das Straßennetz kostenlos.

Welche Jahreszeit eignet sich für eine Rundreise?

Mai bis September ist ideal – im Sommer sind die Tage lang und das Wetter meist stabil. Im Frühling oder Herbst ist es ruhiger und günstiger.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen